Außergewöhnliche Botschaften blitzschnell verbreiten
Stellen Sie sich vor, Ihre Botschaften verbreiten sich quasi wie von allein im Netz. Blitzschnell, wie ein Lauffeuer, das außer Kontrolle gerät und unglaublich große Dimensionen annimmt. Sie geben den Impuls und die Botschaften verbreiten sich im rasanten Tempo. Diese Vorstellung ist ein Traum für jede Marketingkampagne und wohl das Beste, was Ihnen im Marketing passieren kann. Tritt dieser Fall ein, spricht man von „viralem Marketing“. Je außergewöhnlicher Ihre Botschaften sind, desto schneller verbreiten sich die Nachrichten. Gute Nachrichten verbreiten sich schnell, denn darüber redet die Welt. „Das musst du gesehen haben“. Menschen teilen Nachrichten und schauen sie sich an, um mitreden zu können. Der Inhalt ist unterhaltsam, überraschend, nützlich, einzigartig oder außergewöhnlich. Deshalb wird er mit Freunden geteilt. So kommt das virale Marketing in Fahrt. Nachrichten werden also nicht nur vom Unternehmen selbst gestreut, sondern von den Nutzern verbreitet. Es handelt sich dabei um Inhalte, die so begeistern, dass man Freunden davon erzählt, die wieder ihren Freunden davon erzählen und so weiter. Schnelligkeit zahlt sich aus. Je schneller sich Nachrichten verbreiten, desto höher ist die Chance, dass Ihre Botschaften viral gehen und viele Menschen erreichen. Virales Marketing ist wie ein Selbstläufer. Als Unternehmen inszenieren Sie den Start, schauen dem Lauf des viralen Marketings zu und warten an der Ziellinie, denn hier ist der Erfolg: Reichweite und Bekanntheit für Ihr Unternehmen.
VIRALES MARKETING
Was ist Virales Marketing?
Was hat virales Marketing mit einem Virus zu tun? Oder woher kommt der Begriff „virales Marketing?“ Tatsächlich hat die Bezeichnung virales Marketing seinen Ursprung in dem Begriff Virus. Die Bezeichnung viral meint also, dass sich Informationen zum Beispiel über ein Produkt oder Dienstleistung in sehr kurzer Zeit an möglichst viele Menschen verbreiten. Dabei werden die Informationen, vergleichbar wie bei einem Virus, von Person zu Person übertragen. Die Nutzer selbst sind also Überträger bzw. Übermittler von Botschaften. Dabei ist es typisch beim viralen Marketing, dass Werbebotschaften nicht offensichtlich, sondern versteckt übermittelt werden. Im Mittelpunkt stehen dagegen Inhalte, die dem Nutzer einen Mehrwert liefern. Virales Marketing funktioniert ähnlich wie die klassische Mund-zu-Mund-Propaganda, nur online. Die Möglichkeiten des Webs erlauben dabei eine höhere Schnelligkeit der Verbreitung von Informationen bei einer gleichzeitig größeren Reichweite als die klassische Mundpropaganda. Virales Marketing nutzt verschiedene Plattformen, um viral zu gehen. Die sozialen Medien wie Facebook, YouTube und Instagram ermöglichen eine blitzschnelle Verbreitung unter den Nutzern. Das Prinzip beim viralem Marketing ist also Many-to-Many. Viele Nutzer verbreiten die Informationen an viele Nutzer weiter. Dadurch ist eine exponentielle, rasante Verbreitung überhaupt erst möglich.

WARUM
Warum ist Virales Marketing so wichtig?
Warum ist virales Marketing ausschlaggebend für Ihren Unternehmenserfolg? Weil Sie mit viralem Marketing weit und breit bekannt werden und von einer hohen Reichweite profitieren. Außergewöhnliche Kampagnen machen Sie über Ihre bisherige Komfortzone hinaus bekannt. Beiträge, die aus einer faszinierenden Idee wachsen, die Menschen bewegen oder auf eine besondere Art und Weise unterhalten, erreichen nicht nur Ihre gewohnte Zielgruppe, sondern erweitern Ihren Horizont. Davon werden die Menschen reden. Eine einzigartige Kampagne begeistert die Menschen und überträgt dieses Image auf Ihr Unternehmen.
WARUM
Virales Marketing informiert, unterhält, aber bietet auch die Möglichkeit, auf aktuelle Themen aufmerksam zu machen und dabei viele Menschen gleichzeitig zu erreichen. Es bietet Raum und Platz für die Mitteilung von Botschaften, die am Herzen liegen oder zum Handeln motivieren sollen und dabei über die eigentliche Werbebotschaft hinausgehen. Virales Marketing verbindet Menschen und schafft Kontakte.
BEREICHE
SCHLÜSSIGEN KONZEPTION, ANALYSE, STRATEGIEENTWICKLUNG & ZIELSETZUNG
Bereiche des Viralen Marketings
Virales Marketing soll innerhalb von kürzester Zeit ein großes Ausmaß annehmen. Damit virales Marketing wirksam ist, sollten verschiedene Bereiche bedacht werden. Dazu zählt eine ausgiebige Beratung und Analyse zu Beginn der Arbeit, die Auswahl der geeigneten Einsatzbereiche, die Erstellung von passenden Werbeinhalten sowie die Ausgestaltung der typischen Erfolgsfaktoren. Im perfekten Zusammenspiel aller Bereiche liegt der Erfolg des viralen Marketings.
Beratung, Analysen & Strategie
Viralität selbst ist nicht planbar. Ob eine Kampagne einen viralen Effekt mit sich bringt, hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab, die nicht immer vom Unternehmen selbst gesteuert und beeinflusst werden können. Trotzdem können wir gemeinsam eine durchdachte Marketingstrategie entwickeln, die die Kampagne in die richtige Richtung lenkt und den Anstoß zum viralen Erfolg geben. Wir planen, wo und wann Sie Ihre Botschaften publizieren, welche Kanäle genutzt werden sollten und wie die Kampagnen aussehen. Dazu analysieren wir gemeinsam einige Anhaltspunkte: Wie ist der Markt aufgebaut? Was sind aktuelle Trends? Welche Ziele sollen mit Ihren Marketing-Maßnahmen erreicht werden? Virales Marketing beginnt mit einer faszinierenden Idee, die wir gemeinsam bis zum viralen Erfolg weiterentwickeln. Wir geben den passenden Impuls, damit die besten Chancen gegeben sind, dass Ihr virales Marketing wirksam wird. Dazu liefert SEOMATIK Ihnen die zündenden Inhalte, damit Ihre Botschaften sich wie ein Lauffeuer verbreiten.
Zielgruppenanalyse
Kennen Sie Ihre Kunden? Wer sind Ihre Kunden? Die Grundvoraussetzung für Ihren Erfolg im viralen Marketing ist, dass Sie Ihre Zielgruppe kennen, um ihr einen maßgeschneiderten Content zu liefern, der aus eigenem Interesse von Nutzer zu Nutzer verbreitet wird, weil er einen Mehrwert darstellt. Was erwartet die Zielgruppe? Welche Inhalte sind relevant und stoßen auf Interesse? Welche Nachrichten werden in Ihrer Zielgruppe typischerweise geteilt, kommentiert und verbreitet? Ausgerichtet an den Interessen und Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe liefern wir dann den passenden Inhalt, denn virales Marketing sollte eine kundenfokussierte Herangehensweise mit sich bringen, um erfolgreich zu sein. Zwar ist die Verbreitung von Beiträgen im viralen Marketing nicht kontrollierbar und oft unvorhersehbar, da auch Menschen durch die Verbreitung von Mensch zu Mensch erreicht werden, die eigentlich nicht zur Zielgruppe gehören. Virales Marketing geht über die Grenzen der Zielgruppe hinaus. Trotzdem sollte zunächst analysiert werden, wie Ihre Zielgruppe aufgestellt ist, damit diese im ersten Schritt zielgerichtet erreicht wird und einen Anreiz hat, Beiträge weiter zu kommunizieren.
Zielsetzung des Viralen Marketings
Was sind die Ziele des viralen Marketings? Welche Erfolge verspricht sich ein Unternehmen mit viralem Marketing? Virales Marketing bedeutet, dass sich Werbebotschaften im rasanten Tempo, vergleichbar mit einem Virus, von Mensch zu Mensch verbreiten. Deshalb ist das oberste Ziel von viralem Marketing die Erzeugung von einer möglichst großen Reichweite. Ihre Botschaften sollen in die Welt getragen und von den Menschen gesehen werden. Ziel ist es, dass viele Menschen über Ihre Werbebotschaften sprechen. Somit profitieren Sie nicht nur von einer großen Reichweite, sondern steigern damit auch Ihre Bekanntheit. Als Nebeneffekt können dadurch neue Zielgruppen gewonnen und mehr Traffic zu Unternehmenskanälen erzielt werden. Virales Marketing eignet sich zudem auch, um ein bestimmtes Unternehmensimage aufzubauen. Mit Videos, Bildern oder Blogbeiträgen können Botschaften gekonnt in Szene gesetzt werden. Auch wenn die Marke bei den Kampagnen zunächst in den Hintergrund gestellt wird, steigt tendenziell das Bewusstsein für die Marke und die Identifikationsmöglichkeit mit dieser wird bestärkt.
Vorteile des Viralen Marketings
Welche Vorteile ergeben sich aus dem viralen Marketing für ein Unternehmen? Virales Marketing bringt viele Vorteile mit sich. Virales Marketing schafft es, eine hohe Reichweite zu erzielen, ohne dabei auf hohe Kosten zu kommen. Im Vergleich zu anderen Marketingmaßnahmen ist virales Marketing oft kostengünstiger, da die Verbreitung von Markenbotschaften von den Nutzern selbst in die Hand genommen wird. Das hat zur Folge, dass eine höhere Reichweite nicht unbedingt mit höheren Kosten verbunden ist. Virales Marketing ist weniger aufdringlich. Beiträge werden von den Nutzern aus eigenem Interesse weiterverbreitet. Die Marke tritt zunächst in den Hintergrund, im Fokus steht eine zentrale Botschaft des Unternehmens und Inhalte mit Mehrwert. Diese Inhalte werden oft nicht als Werbung wahrgenommen, tragen aber dennoch zur Steigerung der Markenbekanntheit bei. Darüber hinaus profitiert virales Marketing von einer hohen Glaubwürdigkeit. Empfehlungen von Freunden werden offener angenommen als klassische Werbebotschaften, schließlich haben Freunde den Beitrag schon als gut befunden. Die Beiträge werden also als so empfehlenswert wahrgenommen, dass es sich lohnt, diese mit Anderen zu teilen. AdBlocker und andere Filterung von Werbeinhalten werden damit zusätzlich umgangen, da die Verbreitung von Nutzer zu Nutzer erfolgt.
Typische Werbeinhalte des Viralen Marketings
Virales Marketing kann unterschiedliche Formen annehmen. Oft ist virales Marketing aber in Form von Videoclips, Blogbeiträgen oder Bildinhalten vertreten.
Videoclips
Oft sind die größten Erfolge, die zum viralen Marketing zählen, kurze Videoclips, die über Kanäle wie YouTube bereitgestellt und dann über die verschiedensten Plattformen, wie zum Beispiel Facebook oder Instagram geteilt werden. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Deshalb bleiben Botschaften, die als Bild mitgeteilt werden, dem Betrachter auch länger in Erinnerung. Dabei ist der Erinnerungseffekt bei bewegten Bildern wie kurzen Videoclips noch ausgeprägter als bei Standbildern. Videoclips, die Viralerfolge erzielen, erzählen zumeist eine Geschichte, die den Zuschauer mit auf eine Reise nehmen und in irgendeiner Form berühren sollen. Sie begeistern, informieren oder unterhalten auf eine gute Art und Weise. Deshalb werden sie schnell weiterverbreitet. Unterstützt werden kann der virale Effekt durch animierende oder emotionale Musik, die die Botschaft unterstützt und mit dem Videoclip in Verbindung gebracht wird.
Blogs
Nicht nur Videos, sondern auch Blogs können viral gehen. Sie können aus Texten, aber auch aus Grafiken oder Bildern bestehen. Was wird mit Blogs typischerweise kommuniziert? Sie sollen informieren, dem Zuschauer ein Thema näherbringen oder auch zum Handeln aktivieren. Virale Blogs sind Inhalte mit Qualität, die zugleich Emotionen hervorrufen. Je nach Ziel der Kampagne können unterschiedliche Emotionen angesprochen werden. So können Blogs zum Beispiel Emotionen der Freude auslösen, aber auch Sorgen oder Angstgefühle verursachen, die direkt mit einer Lösungsanbietung wieder überwunden werden.
Bildinhalte
Neben Videoclips oder Blogbeiträgen sind es oft Bildinhalte, die virale Effekte erzeugen. Bildinhalte haben den Vorteil, dass sie eine schnelle Kommunikation bieten. Der Betrachter muss nicht erst viel lesen, um eine Botschaft zu erfassen, sondern erkennt die Message auf den ersten Blick. Außerdem haben Bilder im Online-Bereich den Pluspunkt, dass sie auch beim kurzweiligen Scrollen durch den Dschungel des Internets schnell vom Betrachter erfasst werden können und Aufmerksamkeit erzeugen. Bilder, die besonders auffällig, ungewöhnlich oder informativ sind, haben eine hohe Chance, rasant von Nutzer zu Nutzer verbreitet zu werden.
Wie Virales Marketing funktioniert
Wie schnell sich ein Virus verbreiten kann, wissen wohl die meisten Menschen aus eigener Erfahrung. Virales Marketing funktioniert genauso wie die Verbreitung eines „echten Virus“, der von Mensch zu Mensch übertragen wird, nur im positiven Sinne. Dabei werden Botschaften von einer Person zur nächsten Person weiterverbreitet. Im besten Fall liegt bei dem viralen Marketing eine exponentielle Verbreitung vor. Das bedeutet, dass eine Person nicht nur eine weitere Person von der Begeisterung ansteckt, sondern gleich mehrere Personen fasziniert. Somit kann eine riesige Reichweite erzielt werden. Dabei machen die sozialen Medien die Verbreitung heutzutage sehr einfach. „Hast du das schon gesehen?“ „Das musst du dir anschauen!“ Solche Aussagen sind typisch für den Erfolg des viralen Marketings. Es wird großes Interesse erzeugt. So spricht man von Beiträgen, kommentiert diese, nimmt Stellung dazu ein und trägt zur Verbreitung bei. Die Verbreitung erfolgt also nicht nur vom Unternehmen aus, sondern jeder einzelne Nutzer, der die Nachrichten weiterverbreitet, wird mit seiner Empfehlung zum Markenbotschafter. So funktioniert online Mund-zu-Mund-Propaganda und bleibt langfristig in Erinnerung.
Voraussetzungen
Damit virales Marketing erfolgreich und wirksam ist, sollten einige Voraussetzungen erfüllt sein. Die Inhalte sollen kostenlos zur Verfügung gestellt und für den Betrachter leicht zugänglich gemacht werden. Sie sollen für den Nutzer einfach erreichbar sein und ohne Hindernisse auf verschiedenen Kanälen weitergeleitet werden können. Somit kann erreicht werden, dass eine große Zielgruppe angesprochen werden kann. Außerdem sollten die Inhalte maßgeschneidert zu der Zielgruppe passen, damit diese für sie interessant sind und deshalb aktiv von den Nutzern selbst verbreitet werden. Die Inhalte können informieren, überraschen, unterhalten oder einzigartig sein. Wichtig ist, dass sie bei dem Betrachter Emotionen auslösen und das Bedürfnis wecken, die Inhalte an Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Wirksames Seeding, das die geeigneten Zielgruppen und Plattformen berücksichtigt, ist ein gutes Fundament für das virale Marketing. Die Verbreitung kann zusätzlich dadurch unterstützt werden, indem den Nutzer Gutscheine oder Prämien angeboten werden, die zum Teilen animieren.
Für wen ist Virales Marketing geeignet?
Welche Unternehmen können von viralem Marketing profitieren? Dazu sollte man sich bewusst sein, was virales Marketing ausmacht. Eine einzigartige Idee, die Begeisterung und Faszination weckt. Botschaften, die kreativ verpackt werden, und den Betrachter berühren und fesseln. Lassen Sie Ihrer Kreativität dabei freien Lauf. Dafür ist kein großes Budget benötigt. Deshalb ist virales Marketing nicht nur für große Unternehmen interessant, sondern auch für kleinere oder mittelständische Unternehmen, die nicht über große Werbebudgets verfügen. Auch mit kleinem Geld können mit viralem Marketing große Wirkungen erzeugt werden.
Seeding
Was bedeutet Seeding im viralen Marketing? Seeding ist die Verbreitung und Platzierung Ihrer Botschaften in dem passenden Umfeld. Grundsätzlich geht es beim viralen Marketing darum, dass Botschaften von Nutzer zu Nutzer übertragen werden. Trotzdem muss zunächst einen Seeding-Impuls gesetzt werden, damit die Beiträge überhaupt die Zielgruppe erreichen und von dort aus weiterverbreitet werden können. Der Begriff „Seeding“ kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie „säen“. Mit den geeigneten Seeding-Maßnahmen säen Sie also Ihre Beiträge im Netz durch eine geschickte Platzierung, um am Ende Erfolg zu ernten. Die Verbreitung kann dabei durch Social Media, Influencer oder Blogs in Schwung gebracht werden.
Einsatzbereiche des Viralen Marketings
Virales Marketing kann in verschiedenen Bereichen der Unternehmenskommunikation eingesetzt werden. Die wichtigsten Bereiche aber, in denen das virale Marketing seinen Erfolg erzielt, sind das Social Media Marketing, das Influencer Marketing und die Public Relations. Diese Einsatzbereiche eignen sich mit ihren charakteristischen Eigenschaften besonders gut dafür, dass Kampagnen nicht nur ausgesprochen gut, sondern viral werden.
Social Media Marketing
Social Media Marketing ist wohl so vielseitig wie kaum ein anderer Marketingbereich. Deshalb ist heutzutage Online-Marketing ohne Social Media Marketing kaum möglich, zumindest nicht, wenn es volle Wirksamkeit entfalten soll. Facebook, Instagram, YouTube und viele weitere Plattformen machen es möglich, dass Nachrichten in kürzester Zeit über die ganze Welt verbreitet werden können. Nutzer sind es auf diesen Plattformen gewohnt, Nachrichten mit Freunden zu teilen. Damit bietet Social Media Marketing den passenden Rahmen für eine rasante Verbreitung von Kampagnen im viralen Marketing.
Influencer Marketing
Welcher Vorteil entsteht im Influencer Marketing für das virale Marketing? Influencer können als Multiplikatoren wirken, die Nachrichten mit einer großen Menge an Menschen mit nur einem Klick teilen können. Sie beeinflussen in Ihrer Vorbildfunktion andere Menschen und ihre Meinungen. Sie bringen das virale Marketing ins Rollen, denn, wenn ein Influencer einen Beitrag thematisiert, liked oder teilt, wirkt sich das auch positiv auf seine Fangemeinschaft aus. Was dem Influencer gefällt, gefällt meistens auch seinen Followern, da sie in ihrer Wahrnehmung beeinflusst werden. Damit wirkt sich Influencer Marketing auf den viralen Erfolg Ihrer Kampagne aus, denn Sie profitieren von einer großen Reichweite: Beiträge werden von vielen Menschen gesehen, kommentiert und weiterverbreitet.
Public Relations
Spot an für Public Relations. Public Relations bedeutet, im Fokus der Öffentlichkeit zu stehen und sich im besten Licht zu präsentieren. Die volle Aufmerksamkeit zu erhalten, das ist es, was diesen Bereich ausmacht. Genau das gleiche Ziel wird mit viralem Marketing verfolgt. Möglichst medienwirksam sollen Nachrichten von Betrachter zu Betrachter verbreitet werden. Sie informieren, unterhalten oder bauen ein gutes Markenimage auf. Dabei kann es nur von Vorteil sein, wenn Public Relations viele Menschen erreicht und zum viralen Erfolg wird.
Formen des Viralen Marketings
Im Viralen Marketing wird je nach Art der Verbreitung zwischen dem aktiven und dem passiven viralen Marketing unterschieden. Außerdem gibt es zwei unterschiedliche Ansätze des viralen Marketings: der werbungsorientierte Ansatz und der ganzheitliche Ansatz. Diese beiden Ansätze unterscheiden sich in der Herangehensweise und Fokussierung des viralen Marketings.
Werbungsorientierter Ansatz
Beim werbungsorientierten Ansatz wird die Kommunikationspolitik fokussiert. Alles dreht sich dabei um Werbebotschaften des Unternehmens. Die Werbebotschaften und die Kommunikation sollen dabei möglichst weit verbreitet werden, um eine große Bekanntheit zu erreichen oder ein Image aufzubauen. Nachteilig ist bei diesem Ansatz jedoch, dass er einen sehr werblichen Charakter hat und Viralität schwer mit werblich geprägten Botschaften erzeugt werden kann.
Ganzheitlicher Ansatz
Beim ganzheitlichen Ansatz wird dagegen nicht nur die Kommunikationspolitik, sondern vor allem die Zielgruppe mit seinen Bedürfnissen und Interessen fokussiert. Diese Herangehensweise wird deshalb genutzt, da sie durch eine frühe Einbindung der Zielgruppe eine gute Identifikationsmöglichkeit mit der Marke oder mit dem Produkt bietet. Beim ganzheitlichen Ansatz stehen dabei der Spaß und die Unterhaltung der Zielgruppe im Mittelpunkt.
Aktives virales Marketing
Virales Marketing kann je nach Aktivität des Nutzers in aktives und passives virales Marketing unterteilt werden. Beim aktiven viralen Marketing ist die Beteiligung des Nutzers besonders hoch. Der Nutzer verbreitet aus eigenem Interesse aktiv die Nachrichten weiter. Warum verbreitet dieser die Nachrichten aktiv weiter? Das kann zwei Gründe haben. Zum einen können die Inhalte so spannend, außergewöhnlich, lustig, emotional oder polarisierend sein, dass der Nutzer das starke Bedürfnis hat, es einfach mit Freunden teilen zu wollen. Zum anderen kann dem Nutzer ein Anreiz geboten werden, die Nachrichten weiter zu verbreiten. Er selbst profitiert dann von Vorteilen, da seine Aktivität honoriert wird, zum Beispiel durch Gutscheine oder Prämien.
Passives virales Marketing
Beim passiven viralen Marketing entscheidet der Nutzer sich nicht bewusst dafür, Nachrichten mit anderen Menschen zu teilen. Hier bleibt er passiv. Wie trägt das passive virale Marketing dann zur Verbreitung bei? Das geschieht hier, statt mit Empfehlungen, durch die Benutzung eines Produktes. Um viral sein zu können, muss das Produkt für den Nutzer einen besonderen Mehrwert darstellen und eine emotionale Bindung schaffen.
MERKMALE
Kennzeichnende Merkmale des Viralen Marketings
Virales Marketing kennzeichnet sich dadurch aus, dass innerhalb kürzester Zeit sehr viele Menschen mit einer Botschaft erreicht werden. Typisch für das virale Marketing ist zudem, dass ein vergleichsweiser geringer finanzieller Aufwand besteht, aber große Effekte durch einen überproportionalen Ertrag und einer sehr großen Reichweite erzielt werden können.
Minimaler finanzielle Aufwand
Bedeutet eine schnelle Verbreitung mit einer hohen Reichweite auch, dass immer hohe Kosten damit verbunden sind? Nein, denn beim viralen Marketing liegen vergleichsweise geringe finanzielle Aufwendungen vor. Beim viralen Marketing sind Kosten durch die Erstellung der Kampagnen und das Seeding, also die Impulse zur Verbreitung der Botschaften, begründet. Weitere klassische Mediakosten wie wir sie aus anderen Marketingbereichen kennen, entfallen beim viralen Marketing dagegen. Warum bleibt der finanzielle Aufwand im viralen Marketing dann minimal? Weil die schnelle Verbreitung von Beiträgen und damit eine große Reichweite in einer kurzen Zeit von den Empfängern selbst unterstützt wird. So werden Beiträge zum Beispiel in den sozialen Medien gesehen, geteilt, kommentiert oder geliked und somit für Freunde empfohlen. Es müssen aber keine weiteren Werbekosten, zum Beispiel für weitere erkaufte Platzierungen aufgenommen werden. Botschaften werden nur zu Beginn vom Unternehmen selbst veröffentlicht und nehmen dann selbst ihren Lauf von Nutzer zu Nutzer. So kann in kurzer Zeit eine schnelle Reichweite erzielt werden, ohne dass hohe Werbekosten dafür entstehen.
Überproportionaler Ertrag
Dem niedrigen finanziellen Aufwand steht im viralen Marketing ein überproportionaler Ertrag gegenüber. Bei vergleichsweise geringen Kosten kann trotzdem eine enorm große Reichweite erzielt werden, die nicht mit den Kosten im Verhältnis steht, aber typisch für das virale Marketing ist. Der Ertrag kann anhand von erfolgten Klicks oder mithilfe von Tracking-Tools durch die Nachverfolgung der Verbreitung von Videos festgehalten werden. Der überproportionale Ertrag ist einer der interessantesten Elemente beim viralen Marketing, denn bei geringer Investition kann trotzdem viel erreicht werden.
Große Reichweite
Virales Marketing blüht durch eine große Reichweite auf. Virales Marketing ist nur dann viral, wenn es von vielen Menschen gekannt und auf den verschiedensten Kanälen verbreitet wird. Dadurch entsteht dann eine große Reichweite, ohne dass hohe Werbebudgets investiert werden müssen. Die Beiträge werden von Nutzer zu Nutzer weitergetragen. Jeder teilt es weiter oder spricht davon. Damit werden Botschaften weit über die eigentliche Zielgruppe hinaus verbreitet und erlangen damit volle Aufmerksamkeit.
Erfolgsfaktoren des Viralen Marketings
Virales Marketing ist nicht immer stringent planbar. Aber was ist das Grundrezept für ein erfolgreiches virales Marketing? Beim viralen Marketing rückt die Werbebotschaft dezent in den Hintergrund. Glaubwürdige Inhalte, aber auch die optimale Verbreitung und das beste Timing machen virales Marketing so glaubwürdig. Mit unverwechselbaren und neuartigen Inhalten soll schnell die Aufmerksamkeit geweckt werden. Wenn Ihre Botschaften es schaffen, in sehr kurzer Zeit viele Menschen zu erreichen und in aller Munde zu sein, dann kann man von viralem Marketing sprechen. Es ist das starke Bedürfnis, einzigartige Inhalte sofort mit anderen Menschen teilen zu wollen und von der Begeisterung anzustecken, was das virale Marketing so erfolgreich macht. Wie auch immer die genauen Erfolgsfaktoren im viralen Marketing ausgeprägt sein mögen. Ob besonders emotional oder von aktueller Bedeutung, virales Marketing bietet den Nutzern relevante Inhalte auf unterhaltsame, einzigartige, originelle oder überraschende Weise. Es polarisiert, ist anders als das bisher Bekannte und das gewisse i-Tüpfelchen im Marketing.
Emotionalität
Emotionalität ist im Marketing der klassische Erfolgsfaktor. Warum ist Emotionalität eine unbestrittene Erfolgsfaktorkomponente? Das ist ganz einfach: Menschen sind von Emotionen geleitet. Wenn Sie mit Ihren Marketingmaßnahmen starke Emotionen auslösen, ziehen Sie schnell die Menge auf Ihre Seite. Besonders im viralen Marketing spielen Emotionen eine Hauptrolle. Dazu sollte zunächst bedacht werden, welche Emotionen beim Betrachter der Botschaften ausgelöst werden sollen. Wollen Sie den Betrachter unterhalten oder zum Lachen bringen? Dann sollten erheiternde, amüsante Inhalte gewählt werden. Wollen Sie den Betrachter zum Nachdenken bringen? Dann können kontroverse oder schockierende Inhalte genutzt werden, um das Publikum zu aktivieren. Oder wollen Sie den Betrachter rühren? Dann eignen sich besonders Darstellungen von emotionalen Momenten mit der Familie, Kindern, älteren Menschen, Freunden etc. Es gibt so viele Möglichkeiten, den Betrachter mit Ihren Botschaften zu berühren. Je nachdem, welche Emotionen ausgelöst werden sollen, sollte der Inhalt daran ausgerichtet werden. Mit Emotionen bleiben Botschaften länger in Erinnerung. Die Zielgruppe wird sich nicht nur an die Botschaft erinnern, sondern auch an das beeindruckende Gefühl, das durch das virale Marketing entstanden ist. Lassen Sie uns Ihre Zielgruppe überraschen, unterhalten und zum Nachdenken anregen.
Außergewöhnliche Inhalte
Wie kann virales Marketing erfolggekrönt sein? Warum sollten Ihre Botschaften von Nutzer zu Nutzer verbreitet werden? Genau das schaffen wir mit Ideen, die nicht von der Stange sind. Ideen, die das gewissen Überraschungsmoment beinhalten und den Betrachter unerwartet erreichen. Wir formen kreative Glanzstücke, die so einzigartig sind, dass sie einfach mit Freunden geteilt werden müssen. Wir gestalten mit Ihnen Botschaften, die anders sind: unterhaltsam, informativ oder auch schockierend, ganz nach Ihren Wünschen. Mit Geschichten, die den Zuschauer ergreifen und im Gedächtnis bleiben, machen wir Ihre Kampagnen außergewöhnlich. Eindrucksvolle, neuartige Kundenlösungen, die unmittelbar begeistern, sind unser Anspruch an unsere Arbeit.
Timing und Platzierung
Wann ist der beste Zeitpunkt, Ihre Kampagne zu veröffentlichen? Wo sind die besten Platzierungen für Ihre Botschaften? Die Antwort liegt in der Analyse Ihrer Zielgruppe. Was sind die zeitlichen Präferenzen Ihrer Zielgruppe und welche Medien werden vorwiegend genutzt? Wenn Sie diese Faktoren kennen, wissen Sie auch, was das bestmögliche Timing und die optimale Platzierung für Ihr virales Marketing ist, denn die perfekte zeitliche Ansprache auf den geeigneten Kanälen wirkt sich auf den Gesamterfolg Ihres viralen Marketings aus. Sie erreichen Ihre Kunden genau auf dem Weg, bei dem sie am aufmerksamsten sind.
Leicht verständliche Inhalte
Was wollen Sie mit Ihrer Kampagne mitteilen? Virales Marketing muss vor allem eins sein: für den Betrachter leicht verständlich. Deshalb sollten Botschaften eindeutig auf den Punkt gebracht werden, damit das Publikum sofort erkennt, was Sie mit Ihrer Botschaft aussagen wollen. Nur, wenn die Menschen verstehen, was Ihre Message ist, können sie diese auch weitertragen.
Crossmediale Verbreitung
Virales Marketing lebt davon, dass es möglichst schnell möglichst weit verbreitet wird. Deshalb ist eine Schaffung der crossmedialen Verbreitung eine zwingende Notwendigkeit für den Erfolg des viralen Marketings. Beiträge sollen so auf den verschiedensten Kanälen, wie Social Media, E-Mail, Instant-Messenger wie Whats App, Webseiten oder Blogs von Nutzer zu Nutzer geteilt werden können. So können Ihre Botschaften schnell die Runde machen und Aufmerksamkeit erzeugen.
Kostenlose Zugänglichkeit
Wie sollte der Zugang zu Kampagnen gestaltet sein, damit Ihre Marketing-Kampagne auch eine virale Marketing-Kampagne wird? Kostenlos und leicht zugänglich, denn nur so kann die gewünschte Reichweite erzielt werden. Typischerweise möchten Menschen nicht dafür zahlen müssen, um Unternehmensbeiträge zu sehen. Deshalb sollten die Inhalte kostenlos und ohne Hindernisse bereitgestellt werden, damit viele Nutzer dazu bereit sind, sich die Beiträge anzuschauen.
Aktualität
Unter Berücksichtigung der Aktualität sollte geprüft werden, welche Themen die Gesellschaft zurzeit am meisten bewegen. Mit aktuellen Themen, die aufgegriffen werden, zeigen Sie, dass Sie immer auf dem neuesten Stand sind und sich über gegenwärtige Themen Gedanken machen. Aktuelle Ereignisse, die die Gesellschaft oder sogar die Welt verbinden, können in die Botschaften einbezogen werden, wenn eine schnelle Reaktionsmöglichkeit des Unternehmens gegeben ist. Mit aktuellen Themen erreichen Sie aber noch mehr: Neuigkeiten und Trends polarisieren. Aktuelle Themen beschäftigen die Menschen, deshalb haben die meisten von ihnen dazu auch einen eigenen ausgeprägten Standpunkt und Interesse, Beiträge zu teilen oder zu kommentieren und damit zur Verbreitung beizutragen. Warum bewegen aktuelle Themen die Menschen besonders? Weil Sie selbst Teil der Geschichte sind und deshalb Emotionen und aktuelle Gegebenheiten aus eigenen Erfahrungen nachvollziehen können.
Warum SEOMATIK für Ihr Virales Marketing?
Was sind Ihre Ziele und Visionen? Soll Ihre Marketing-Kampagne zum Selbstläufer werden, große Aufmerksamkeit erzeugen und schnell viele Menschen erreichen? Das sind hohe Ziele, aber durchaus machbar, wenn sie professionell geplant und umgesetzt werden. An diesem Punkt kommt SEOMATIK ins Spiel. Mit langjähriger Erfahrung im Online-Marketing auf der einen Seite und großer Motivation für neue Projekte auf der anderen Seite im Gepäck starten wir gemeinsam mit Ihnen durch zu Ihrem erfolgreichen viralen Marketing. Viral bedeutet, eine Verbreitung von Mensch zu Mensch innerhalb von kürzester Zeit. Wir nehmen uns aber die Zeit, Sie ausführlich und umfassend über Ihre viralen Marketing-Maßnahmen zu beraten und im Anschluss daran zu betreuen. Vertrauen auch Sie unserem Know-how und nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf. Gerne können Sie dazu einen kostenlosen und unverbindlichen Ersttermin vereinbaren.
GUT ZU WISSEN
Häufigsten Fragen zu
Virales Marketing
Virales Marketing ist eine Marketingmethode, bei der Inhalte im Netz innerhalb von kürzester Zeit eine möglichst hohe Reichweite erzielen. Die Inhalte werden dabei von Nutzer zu Nutzer weitergetragen, sodass in nur kurzer Zeit viele Menschen erreicht werden, ähnlich wie es bei einem Virus abläuft, wodurch der Name „Virales Marketing“ begründet ist.
Virales Marketing hat folgende Vorteile:
- Hohe Reichweiten werden erzielt
- Dabei vergleichsweise geringe Kosten, da die Verbreitung von Nutzer zu Nutzer erfolgt.
- Es wird als unaufdringlicher wahrgenommen.
- Virales Marketing hat oft nicht den üblichen Werbecharakter und wird deshalb aufgeschlossener angenommen.
- Steigerung der Markenbekanntheit
- Empfehlungsmarketing unter Freunden wird als besonders wertvoll angesehen.
- AdBlocker können umgangen werden.
Virales Marketing ist im Vergleich zu anderen Marketingmaßnahmen, besonders im Vergleich zu den klassischen Marketingmethoden, sehr kostengünstig. Kosten fallen lediglich für die Erstellung des Contents und die ersten Seeding-Maßnahmen an. Die rasante Verbreitung im Netzt erfolgt aber durch die Nutzer selbst. Dadurch entfallen weitere Mediakosten.
Fragen Sie uns gerne unverbindliche nach einem Angebot für IHR Vorhaben.
DARUM
DARUM MIT SEOMATIK
Technologischer Vorsprung
Keine andere SEO AGENTUR in Berlin oder Deutschland arbeitet mit einer derart ausgefeilten technologischen Infrastruktur wie die SEOMATIK. Wir setzen nicht nur auf die besten Tools, sondern … auf viel viel mehr. Erfahren Sie mehr dazu in einem unverbindlichen Termin mit uns.
Vollkommene Transparanz
Wir haben nichts zu verheimlichen. SEOMATIK setzt auf die gemeinsame strategische Entwicklung zusammen mit dem Kunden. Deshalb bauen wir auf vollkommene, gegenseitige Transparenz.
Herausragende Erfahrung
Langjährige Erfahrung als Unternehmen aber auch bei jedem einzelnen Mitarbeiter führen dazu, dass Fehler vermieden und Chancen für den Kunden konsequent aufgedeckt werden. Erfahrung ist nichts etwas Altes, sondern der Grundstock für etwas erfolgreich Neues.
Offene Kommunikation
Politische Kommunikation ist nicht in unserer DNA. Wir sprechen Klartext. Nur so kann man zusammen auf Dauer Chancen aufdecken und erfolgreich ein. Anders wollen wir nicht arbeiten. Eben immer klar fokussiert auf den Erfolg.
Exzellente Mitarbeiter
Ja wir bilden aus. Ja wir bilden uns fort. Aber jedes unserer Teammitglieder ist selbst in der Lage, sogar Mitarbeiter anderer SEO Agenturen noch entscheidend fortbilden zu können. Eben nicht nur gut, sondern exzellent.
Wirtschaftlichkeit im Fokus
Wie keine andere Agentur in Deutschland haben wir stets den ROI unseres Kunden im Fokus. Online Marketing macht nur dann Sinn, wenn ‚hinten‘ mehr rauskommt als ‚vorne‘ reingesteckt wird. Wir denken jederzeit an die Wirtschaftlichkeit für unsere Kunden. Was sich nicht rechnet wird nicht gemacht. Unsere Kunden wissen das. Eine Fluktuation von unter 1% spricht hierbei eine deutliche Sprache!
STANDORTE
Auch wenn wir jeden unserer Kunden anbieten, Termine und inhaltliche Abstimmungen bei sich vor Ort zu vereinbaren. Gerne laden wir unseren Kunden auch zu uns in die Standorte ein. Hier können Sie gerne unserer Experten persönlich kennenlernen und sich ein Bild von unserer täglichen Arbeit für unsere Kunden machen. Stimmen Sie gerne einen entsprechenden Termin mit uns ab und kommen Sie uns besuchen. Hier finden Sie uns:
KONTAKT
Schreiben Sie uns
oder rufen Sie an
Erfolg kann ganz einfach sein und ist oft nur die richtige Entscheidung im richtigen Moment. Entscheiden Sie sich für einen unverbindlichen Erstkontakt mit der Online Marketing Agentur SEOMATIK und lassen Sie und über die Möglichkeiten für Ihre Webseiten und Ihr Unternehmen sprechen. Bereuen kann es nur der, der es nicht in Anspruch nimmt.
Kostenlose Hotline: 0800 7243 415
E-Mail: anfrage@seomatik.de
