Suchanfragen

Agentur seomatik-slide-mobil
Agentur seo-slide

suchanfragen

Google Partner  beste SEO Agentur

1. Definition

Suchanfragen sind eine Abfolge von Wörtern oder eine Kombination von Keywords, die ein Nutzer bei einer Suchmaschine (z.B. Google) eingibt, wird als „Suchanfrage“ bezeichnet. Diese Suchanfrage ist meist mit einer bestimmten Suchintention des Nutzers versehen.

Dem Nutzer werden passend zu seiner Suchanfrage verschiedene Ergebnisse vorgeschlagen.

 

2. Arten von Suchanfragen

Wenn Nutzer zu Themen Informationen erhalten wollen, geben sie ihre Suchanfragen bei Suchmaschinen, wie z.B. Google ein.

Hierbei unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Arten:

 

Navigationsorientierte Suchanfragen (navigational search queries)

der Nutzer beabsichtigt mit seiner Suchanfrage, das finden einer bestimmten Website, um diese zu besuchen.

 

Informationsorientierte Suchanfragen (informational search queries)

der Nutzer verdeutlicht mit seiner Suchanfrage, dass er Informationen zu einem bestimmten Thema einholen möchte. Meist setzt sich die Suchanfrage aus einer Kombination von verschiedenen Keywords zusammen, welche eine hohe thematische Bandbreite aufweisen

 

Transaktionsorientierte Suchanfragen (transactional search queries)

Hierbei geht aus der Suchanfrage heraus, dass der Nutzer eine Transaktion tätigen, z.B. ein Produkt erwerben möchte.

Nutzer, welche eine Transaktion beabsichtigen, verwenden häufig Begriffe wie „kaufen“, „bestellen“ oder „herunterladen“ bei ihren Suchanfragen. Auch die Eingabe von konkreten Produkten oder Produktnamen kann Interesse für eine Transaktion des Nutzers zeigen.

Ein Nutzer kann mit seiner Suchanfrage eine implizierte Intention ausdrücken, aus welcher beispielsweise hervorgeht, dass der Nutzer eine Kreuzfahrt machen möchte. Hier würde die Suchmaschine Preis- und Terminvorschläge liefern.

 

3. Unterschied zu Keywords

Mit Keywords ist ein Wort oder eine Wortgruppe gemeint, welche meistens mit einem bestimmten Thema oder Inhalt in Verbindung gebracht wird.

Bei einer Suchanfrage handelt es sich um eine Kombination aus Wörtern, welche meist in Alltagssprache in die Suchmaschinen eingeben werden.

Das Ziel von Suchmaschinenoptimierung ist es bei möglichst vielen, relevanten Suchanfragen mit der eigenen Website unter den besten Ergebnissen zu landen. Durch die Steigerung der eigenen Webseiten Relevanz versucht man in den Suchergebnissen vor der Konkurrenz Webseite zu landen.

 

4. Allgemeine Informationen zu Google Suchanfragen

Bei einer Google Suchanfrage können bis zu 32 Wörter eingeben werden, die Groß- und Kleinschreibung muss hier nicht beachtet werden, da Google alle Eingaben als Kleinbuchstaben interpretiert. Desweitern hat Google eine gewisse Fehlertoleranz bei Suchanfragen, es werden Vorschläge gemacht was mit der fehlerhaften Eingabe gemeint sein könnte.

Außerdem kann bei den Sucheinstellungen auf der Startseite sowohl die Sprache geändert werden, als auch die aktuellen Einstellungen angesehen werden. Die Datenschutzerklärung kann ebenfalls eingesehen werden, hier erhält man Informationen darüber, welche Daten aus welchem Grund gespeichert werden und wie diese Daten aktualisiert, verwaltet, exportiert oder gelöscht werden können.

Bei Suchmaschinen, in dem Fall Google sind Millionen von Webseiten verzeichnet, welche unterschiedlich hoch gewichtet werden. Wird eine Suchanfrage gestellt, durchsucht Google die interne Datenbank. Diese interne Datenbank besteht aus allen Webseiten, welche zuvor durch Bots (Suchmaschinenroboter) in der Datenbank aufgenommen wurden. Die Webseiten in der Datenbank werden hinsichtlich ihrer Relevanz für bestimmte Keywords bewertet. Hier wird zwischen OnPage- und Offpage- Faktoren unterschieden.

Bei OnPage- Faktoren wird der Inhalt der Webseite bewertet. Die Qualität der Webseite wird anhand von Kriterien wie z.B. Site Speed, Sitemap und Keywords eingeordnet.

Bei OffPage- Faktoren wird festgestellt wie oft und von welchen Seiten auf den Inhalt verlinkt wird.

Google kann ebenfalls Suchanfragen interpretieren, so wird direkt die richtige Antwort auf die gestellte Suchanfrage geliefert. Auch die Aktualität einer Suchanfrage kann berücksichtigt werden, beispielsweise zu einem aktuellen Ereignis.

 

5. Effektive Suchanfragen mit Google

Grundsätzlich gilt: Je genauer die Suchformulierung, desto mehr relevante Suchergebnisse werden gefunden.

Die Google Suchanfragen lassen sich durch Suchbefehle verfeinern und gezielter durchführen. Die wichtigsten Suchbefehle:

Suchbegriffe in Anführungszeichen setzen:

wenn bei den Suchergebnissen nur die exakte Wortkombination berücksichtigt werden soll, setzt man diese in Anführungszeichen („“). Einzelne Suchbegriffe der eingegebenen Suchanfrage werden nicht gesucht. Webseiten wo die Wortkombination getrennt vorkommt, werden in den Ergebnislisten nicht angezeigt.

 

Intervalle und Bereiche suchen:

wenn ein Nutzer zu einem bestimmten Produkt in einer bestimmten Preisklasse konkrete Suchergebnisse erhalten möchte, bietet sich die Verwendung der Zeichen (‘ ’) an. Es kann der vollständige Währungsbegriff oder auch das Währungssymbol verwendet werden, dies gilt auch für Zahlen. Auf diese Weise werden nur konkrete Suchergebnisse angezeigt.

 

Bestimmte Begriffe von der Suchanfrage ausschließen:

um Wörter von einer Suchanfrage auszuschließen, muss lediglich ein Minuszeichen (-) vor das Wort gesetzt werden. Der Suchbefehl (- Zeichen) funktioniert auch bei mehreren Suchbegriffen.

 

Synonyme suchen:

Der gängige Tilde- Operator (~) zeigt in der Info- Box keine fettgedruckten Synonyme mehr an, allerdings erscheinen Wörter welche als Synonyme für den eingegebenen Suchbegriff in Frage kommen.

 

Sternchensymbol (*) als Platzalter (Wildcard) verwenden:

dieser Platzhalter bietet sich an, wenn der Nutzer nach einer konkreten Bezeichnung oder Zitat sucht, dessen genauen Wortlaut aber nicht (mehr) kennt.

 

Ein bestimmtes Dateiformat suchen:

möchte ein Nutzer, dass ihm ausschließlich Inhalte in einem bestimmten Dateiformat angezeigt werden, so kann er dies über die Eingabe von

„filetype: .Dateiformat“ im Suchfeld beeinflussen.

Beispiele für Dateiformate, wären z.B. „.pdf“, „.doc“, „.jpg“.

 

Suchbegriffe miteinander kombinieren:

soll bei einer Suchanfrage die Gesamtheit der Suchbegriffe beachtet werden, so kann der Nutzer zwischen die Suchbegriffe ein „AND“ einbauen.

Wenn ein Nutzer zwischen seinen Suchbegriffen ein „OR“ oder „I“ einbaut, wird entweder nur mit dem einen oder dem anderen Suchwort gesucht. Hierbei sollte auf die Großschreibung und die englische Schreibweise geachtet werden.

 

Innerhalb einer Domain (Website) suchen:

Möchte ein Nutzer eine bestimmte Domain (Website) nach einem bestimmten Begriff durchsuchen, kann er dies durch die Eingabe von „site:“, so ist die Suche auf der jeweiligen eingegebenen Internetadresse begrenzt.

Wird lediglich „site:“ ohne einen weiteren Suchbegriff eingegeben, so erscheinen alle unter der Domain existierenden Seiten, welche im Suchmaschinenindex enthalten sind.

Kombiniert der Nutzer „site:“ mit einer Top Level Domain, so erhält er nur Ergebnisse von Webadressen mit einer Top Level Domain.

 

Nach Definitionen suchen:

Sucht ein Nutzer zu einem bestimmten Begriff eine Definition, so kann er im Suchfeld „define:“ und einen Suchbegriff eingeben. So erhält der Nutzer nur Suchergebnisse die eine Definition und weitere Informationen zu einem bestimmten Thema enthalten.

 

 

 

6. Bedeutung für Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Um im Internet an Informationen zu gelangen, sind Suchanfragen der meist genutzte Weg.

Nur wenn ein Webseitenbetreiber einschätzen kann, welche Suchbegriffe potenzielle Besucher benutzen bzw. bei welchen Suchanfragen die Webseiteninhalte angezeigt werden, können zielgerichtete Optimierungsmaßnahmen getroffen werden.

Außerdem können aus Suchanfragen Trends ermittelt werden (z.B. mit Google Trends), diese Trends können aufgegriffen und bei der Erstellung von Content integriert werden.

GUT ZU WISSEN

Was ist eine SEO Agentur und welche Fragen stellen sich Ihnen sonst noch? Um einige der Fragen zu SEO Agenturen zu beantworten, liefern wir hier direkt ein einige der wichtigsten Informationen.

Häufigsten Fragen zur SEO Agentur

KONTAKT
Schreiben Sie uns
oder rufen Sie an

Erfolg kann ganz einfach sein und ist oft nur die richtige Entscheidung im richtigen Moment. Entscheiden Sie sich für einen unverbindlichen Erstkontakt mit der Online Marketing Agentur SEOMATIK und lassen Sie und über die Möglichkeiten für Ihre Webseiten und Ihr Unternehmen sprechen. Bereuen kann es nur der, der es nicht in Anspruch nimmt.

Kostenlose Hotline: 0800 7243 415
E-Mail: anfrage@seomatik.de

    Agentur Stadt
    Suchanfragen
    4,9 rating based on 12.345 ratings
    Overall rating: 4.9 out of 5 based on 66 reviews.

    STANDORTE

    Auch wenn wir jeden unserer Kunden anbieten, Termine und inhaltliche Abstimmungen bei sich vor Ort zu vereinbaren. Gerne laden wir unseren Kunden auch zu uns in die Standorte ein. Hier können Sie gerne unserer Experten persönlich kennenlernen und sich ein Bild von unserer täglichen Arbeit für unsere Kunden machen. Stimmen Sie gerne einen entsprechenden Termin mit uns ab und kommen Sie uns besuchen. Hier finden Sie uns: